Logo

Neuerwerbungen im August 2024

Fach: Medienwissenschaft

Stand: 20.09.2024, 03:45 -- Zahl der Neuerwerbungen: 24


American science fiction television and space : productions and (re)configurations (1987-2021) / Joel Hawkes, Alex Christie, Tom Nienhuis Editors. - Cham : Palgave Macmillan, [2023]. - xl, 280 Seiten
ISBN 978-3-031-10530-2


Balzer, Jens:
After woke / Jens Balzer. - Erste Auflage. - Berlin : Matthes & Seitz, 2024. - 105 Seiten. - (Fröhliche Wissenschaft ; 240)
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN 978-3-7518-3018-8 - ISBN 3-7518-3018-9


Brenner, Andreas:
¬Das Ende des Wokeismus / Andreas Brenner. - Würzburg : Königshausen & Neumann, [2024]. - 106 Seiten
ISBN 978-3-8260-8740-0


Bundschuh, Stephan:
"Und weil der Mensch ein Mensch ist" : anthropologische Aspekte der Sozialphilosophie Herbert Marcuses / Stephan Bundschuh. - 1. Aufl. - Lüneburg : ¬zu Klampen, 1998. - 299 S. - (Kritische Studien ; 12)
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1998
ISBN 3-924245-71-1


Curran, James:
Understanding media : communication, power and social change / James Curran and Joanna Redden. - First published. - Dublin : Pelican, 2024. - xiv, 438 Seiten. - (¬A Pelican book)
ISBN 978-0-241-68540-2


Difficult death, dying and the dead in media and culture / Sharon Coleclough, Bethan Michael-Fox, Renske Visser editors. - Cham : Palgrave Macmillan, [2024]. - xviii, 286 Seiten
ISBN 978-3-031-40731-4


Eliseeva, Aleksandra Vladimirovna:
Gender, Literatur und Film : Perspektiven auf die Literaturverfilmungen von Rainer Werner Fassbinder / Aleksandra Eliseeva. - Bielefeld : transcript, [2024]. - 439 Seiten : Illustrationen, 24 cm x 15.5 cm, 808 g. - (Film)
Kapitel I. Verfilmung in Fassbinders Œuvre -- 1.1. Von "Werktreue" bis Supplement: Theorien der Verfilmung -- 1.2. Fassbinder über Verfilmungen -- 1.3. Literaurverfilmungen und Leerstellen -- Kapitel II. Berlin Alexanderplatz als "unerfüllte Liebesgeschichte zweier Männer" -- 2.1. Fassbinders Film Berlin Alexanderplatz als Queer-Lektüre -- 2.2. Satan in Person oder heimlischer Geliebter?: queer reading von Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" in der Forschung -- 2.3. Fassbinders queering
Lektüre-Strategien -- 2.4. Queer reading anderer literarischer Texte durch Fassbinder -- 2.5. "Berlin Alexanderplatz"-Zitate in Fassbinders Werk -- 2.6. Fazit: queer reading als Strategie der Literaturverfilmung -- Kapitel III: Doing Gender -- 3.1. Gender, Nation, Klasse und Alter im Film Fontane Effie Briest -- 3.2. Misogynie, Antisemitismus und Homophobie im Film Berlin Alexanderplatz und in Alfred Döblins Roman -- 3.3. Gender- und Alterskontruskte im Film Bolwieser und im Roman "Bolwieser.
Roman eines Ehemanns" von Oskar Maria Graf -- 3.4. Fazit: Fassbinders doing gender, race, class and age -- Kapitel IV. Frauenrollen -- 4.1. Patriarchales Repertoire von Frauenrollen vs. Emanzipation -- 4.2. Die Hausfrau als Protagonistin -- 4.3. Prostituierte in Fassbinders Verfilmungen und den literarischen Vorlagen -- 4..4 Weiblicher >Wahnsinn< -- 4.5. Fazit: Fassbinders Verengung emanzipativer Freiräume -- Kapitel V. Männlichkeitskonstrukte -- 5.1. Male gaze in Filmen und literarischen Texten
-- 5.2. Männliche Gewalt -- 5.3. Subversion der hegemonialen Maskulinität: >Dicke< Körper -- 5.4. >Männliche< Orte in den Filmen und den literarischen Texten -- 5.5. Fazit: die Potenzierung von Gewalt und Vulnerabilität -- Kapitel VI. Sadomasochismus und Normalität -- 6.1. Unterdrückung und Kommunikationslosigkeit -- 6.2. Inter- und INtramedialität: Hitchcocks Suspicion, Fassbinders Martha, Fontane Effi Briest und Theodor Fontanes "Effi Briest". - 6.3. Fazit: Die Akzentuierung von
sadomasochistischen Beziehungsstrukturen -- Resümee -- Filmographie und Bibliographie -- Abkürzungen im Text. - Habilitationsschrift, Universität Trier, 2022
ISBN 978-3-8376-7175-9 - ISBN 3-8376-7175-5


Gosztonyi, Gergely:
Censorship from Plato to social media : the complexity of social media's content regulation and moderation practices / Gergely Gosztonyi. - Cham : Springer, [2023]. - xiv, 189 Seiten : Illustrationen, Diagramme, 24 cm. - (Law, governance and technology series ; volume 61)
ISBN 978-3-031-46528-4 - ISBN 3-031-46528-8


Kayama, Shigeru:
Godzilla and Godzilla raids again / Shigeru Kayama ; translated and with an afterword by Jeffrey Angles. - Minneapolis ; London : University of Minnesota, [2023]. - vii, 233 Seiten : 21 cm
Both novellas were published by Shimamura Shuppan, Ltd. in a single volume in 1955 as Gojira and Gojira no gyakushū
ISBN 978-1-5179-1523-0 - ISBN 1-5179-1523-6


Kultur und Unkultur : Perspektiven der Kulturkritik und Kulturpädagogik / Gunzelin Schmid Noerr (Hrsg.). - Mönchengladbach : Hochschule Niederrhein, Fachbereich Sozialwesen, 2005. - 340 S. : Ill. - (Schriften des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein ; 41)
ISBN 3-933493-18-8


Kurita, Shigetaka ¬[Künstler]:
Emoji : von Shigetaka Kurita : die Erfindung der Bildzeichen in digitaler Kommunikation / Paul Galloway ; aus dem Englischen von Sofia Blind. - Berlin : Hatje Cantz Verlag ; New York : The Museum of Modern Art, [2024]. - 88 Seiten : Illustrationen, 16.1 cm x 15.5 cm
ISBN 978-3-7757-5628-0 - ISBN 3-7757-5628-0


McDonagh, Fintan:
Edward Dmytryk : reassessing his films and life / Fintan McDonagh. - Jefferson, North Carolina : McFarland & Company, Inc., Publishers, [2021]. - viii, 307 Seiten : Illustrationen, Portraits (schwarz-weiß), 26 cm
ISBN 978-1-4766-8092-7


Nathan, Ian:
Guillermo del Toro : the iconic filmmaker and his work : unofficial and unauthorised / Ian Nathan. - London : White Lion Publishing, 2021. - 176 Seiten : 25 cm
ISBN 0-71126-328-0 - ISBN 978-0-71126-328-4


Paetzold, Heinz:
Neomarxistische Ästhetik / Heinz Paetzold. - Düsseldorf : Schwann

1. Bloch, Benjamin. - 1. Aufl. - 1974. - 196 S.
ISBN 3-590-15704-6


Paetzold, Heinz:
Neomarxistische Ästhetik / Heinz Paetzold. - Düsseldorf : Schwann

2. Adorno, Marcuse. - 1. Aufl. - 1974. - 144 S.
ISBN 3-590-15705-4


Proctor, William:
Reboot culture : comics, film, transmedia / William Proctor. - Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan, [2023]. - ix, 280 Seiten
ISBN 978-3-031-40911-0


Refocus: the literary films of Richard Brooks / edited by R. Barton Palmer and Homer B. Pettey. - Edinburgh : Edinburgh University Press, [2023]. - xi, 287 Seiten : Illustrationen. - (ReFocus)
ISBN 978-1-4744-9657-5


Reinicke, Helmut:
Materie und Revolution : eine materialistisch-erkenntnistheoretische Untersuchung zur Philosophie von Ernst Bloch / Helmut Reinicke. - Kronberg/Ts. : Scriptor-Verl., 1974. - VI, 255 S. - ([Skripten : Beiträge zur Theorie der Gesellschaft] ; 7)
Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 1972
ISBN 3-589-20030-8


Reinicke, Helmut:
Revolt im bürgerlichen Erbe : Gebrauchswert und Mikrologie / Helmut Reinicke. - Giessen/Lollar : Achenbach, 1975. - 223 S. - (Theorie + Kritik ; 10)
ISBN 3-87958-010-3


Schiller, Hans-Ernst:
¬Das Individuum im Widerspruch : zur Theoriegeschichte des modernen Individualismus / Hans-Ernst Schiller. - Berlin : Frank & Timme, [2006]. - 361 Seiten : 21 cm. - (Transfer aus den Sozial-und Kulturwissenschaften ; Band 3)
Literaturverz. S. 349 - 361
ISBN 978-3-86596-089-4 - ISBN 3-86596-089-8


Schröter, Susanne:
¬Der neue Kulturkampf : wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht / Susanne Schröter. - Freiburg ; Basel ; Wien : Herder, [2024]. - 271 Seiten : 20.5 cm x 12.5 cm
ISBN 978-3-451-39710-3 - ISBN 3-451-39710-2


Stiglegger, Marcus:
Film as a medium of seduction : introduction to the seduction-theory of film / Marcus Stiglegger ; foreword by Lothar Mikos. - Wiesbaden, Germany : Palgrave Macmillan, [2024]. - XIV, 155 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-658-43817-3


¬Das Unbehagen an der Kultur / Ingo Schneider & Martin Sexl (Hg.). - Deutsche Originalausgabe, erste Auflage. - Hamburg : Argument, 2015. - 270 Seiten : Illustrationen, 135 mm x 210 mm. - (Argument. Sonderband. Neue Folge ; 318)
ISBN 978-3-86754-318-7


Waddell, Calum ¬[Herausgeber]:
Refocus: the films of Wes Craven / edited by Calum Waddell. - Edinburgh : Edinburgh University Press, [2023]. - xiv, 306 Seiten : Illustrationen. - (ReFocus)
ISBN 978-1-3995-0700-4


Gehe zu:

Stand: 20.09.2024, 03:45
Kontakt